«When those who have the power to name and socially construct reality choose not to see or hear you, whether you are dark-skinned, old, disabled, female, or speak with a different accent or dialect than theirs, when someone with the authority of a teacher, say, describes the world and you are not in it, there is a moment of psychic disequilibrium, as you looked into a mirror and saw nothing.» 

Adrienne Rich zit. n. Maher, Frances A./Mary Kay Thompson Tetreault (1994): The Feminist Classroom. New York, 201. 


Durch das Aufbrechen und Verunsichern heteronormativer Ordnungen ermöglichen sie Lernprozesse, die den Blick hin zur Möglichkeit der Anerkennung unterschiedlicher Lebensentwürfe weiten. Je nach gesellschaftlichem Kontext kann jedoch auch das Gegenteil eintreten: Wenn queere Lebensweisen an bestimmten Orten sichtbar werden, kann dies zu stärkerer Repression führen, als wenn sie unsichtbar blieben.
 
Pfützner, Robert (2017):Unterwerfung – Aneignung – Verfügung. Zur pädagogischen Bedeutung queerer Räume. In: Kenklies/Waldmann (Hg.): Queer Pädagogik. Annäherungen an ein Forschungsfeld. Bad Heilbrunn, 109.



«[...] die Schule als Institution, mein Gott ist das Ding veraltet, und wenn du mal Veränderung bringen möchtest, dann stehen alle auf die Bremse.»

Interview Darian Baran vom 14.05.2024. 

«[...] wir haben eigentlich sogar eine non-binäre Person bei uns im Klassenverband, [...] unser Fachdidaktiker spricht sie immer mit Frau XY an und das möchte sie eigentlich nicht, aber sie hat dies jetzt auch nicht wirklich kundgetan, also es wird darüber geredet, aber die Praxis, wie man sie eigentlich im politischen Kontext hätte, die ist gar nicht vorgedrungen im Schulkontext.» 

Interview Jona Loki vom 09.05.2024.


«Und dass dann dort eben nicht ‹Schüler:in› stehen durfte, sondern ‹Schüler / Schülerin› stehen musste, zum Beispiel, das ist einfach etwas gewesen, weil es ein Dokument gewesen ist, welches einmal noch durch die Chef-Etage durchmusste. Und dort sind sie dann sofort gekommen und haben gesagt: Hey du musst das sofort wieder rausnehmen, geht nicht!» 

Interview Darian Baran vom 14.05.2024. 


«Ja, also ganz eine klare Haltung. Ganz ein klares Statement, [...]. Dass dies wirklich angeschaut wird, wie gehen wir mit Vielfalt um, wie tun wir vielleicht auch, also ich meine schon nur an der PH, es geht nicht nur um die Schule, es geht auch um das alles was wir lernen, wie können wir irgendwie das Thema Vielfalt einbauen. [...] Deshalb glaube ich einfach, dass man wirklich muss, also die Schulen sowieso, die müssen eine ganz klare Haltung haben und sie müssen dieses Thema aufgreifen und sie müssen schauen wie können wir irgendwie Vielfalt in Aufgabenstellungen bringen und zwar subtil und immer wieder.»

 Interview Issa Mare vom 25.04.2024.